|  | Was wären wir ohne das Werbefernsehen? Menschen, die nicht wissen,     wie sie sich kleiden oder was sie essen sollen. Die Werbespots sind uns enorm wichtig, wir     brauchen sie, um uns jünger, gesünder, schöner zu fühlen. Und Selberdenken macht so     müde!
 Ich zum Beispiel fühle mich nur rundum sauber, wenn ich "märzfrisch"     gewaschene Kleidung trage, und meine Hausarbeit ist mir kein Greuel mehr, weil ich sie mir     mit einer "Rosa Pause" versüßen kann.
 
 Meine Kinder bevorzugen seit langem nur den Reis von "Knüller", und wenn     schon Liebe, dann "Liebe-vom-Land". Ich selbst schwärme nur noch für     "Obstzwerge", wenn ich etwas Quarkiges essen will, denn der Werbespot mit dem     raffinierten kleinen Fruchtzwerg, der seine Geschwister überlistet und am Ende die     sahnige Speise allein auslöffelt, geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Als Dame von Welt     kann ich meinen Haartrockner mit Anti-Statik im Zauberroller-Set gar nicht mehr missen.
 
 Aber auch mein Mann zieht sich frei nach der Werbung den Rauch von "Dromedar"     in die geschwärzten Lungen. Gesünder wäre es doch für ihn, er würde statt der     Glimmstengel die längste Praline der Welt bevorzugen.
 
 Ich finde Werbung schlagkräftig-witzig
   bis langweilig. Auf jeden Fall zeigt sie uns,     wie das im Leben so läuft. Es fehlt eigentlich nur noch der Slogan "Tot, aber     glücklich", damit uns der Sinn nach einem Sarg der Firma "Verwandtentrost"     steht. 
 Wenn ich aber frustriert bin  das ist man als Frau öfter, wie in einer     Umfrage festgestellt wurde , verhelfen mir die Gummitiger, die Thommy Schalkhaft     anpreist, garantiert zu rosiger Laune. Wenn sie dem schmecken, warum dann nicht auch mir?
 
 Manchmal erwischt man einen dieser blauen Tage, an denen sich die Seele vollkommen     weichgespült auf Wolke 107 befindet, weil man sich gerade mit einem Glas     "Prinz-von-Metterschlich"-Sekt berauscht hat; man gönnt sich ja sonst nichts!
 
 Wenn einem also Gutes in die Seele fährt, das ist dann mindestens eine Pizza Thunfisch     wert.
 
 Und auf diese Steine meines Wissens können Sie ruhig bauen.  Linser Hall?      Nein, Rheinischer Durchblick. Natürlich von Kielmann.
 
 
 |  |