A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Zwei wunderschöne Schwestern

 
     
 
Maja, die schöne Göttin des Wachstums, sah ihre Schwester Juno zu dem feurigen Liebhaber Jupiter in Liebe entflammen. Sie galt als Schutzpatronin der Ehe, als sie ihre wunderbare Blütenpracht wie einen Schleier über das Brautbett legte und alle kleinen Wiegen, die Mutter Erde sorgsam für den Nachwuchs auspolsterte, bekränzte, noch bevor der Winter sich nach letzten frostigen Nächten im Mai endlich auf die höchsten Berge zurückzog. Das war schon so, ehe die christlich gewordenen Menschen des Abendlandes
den gefürchteten kalten Maitagen Pancratius (12.5.), Servatius (13.5.) und Bonifatius (14.5.) die Namen der Schutzheiligen gaben. Auch noch vor dem nächtlichen Atem der "kalten Sophie" (15.5.) bangten sie, aber ist der Wonnemonat naß, hat der Winter keine Macht mehr über das blühende Land. "Fällt Mairegen auf die Saaten, so regnet es Dukaten!", weiß eine alte Bauernregel.

Jeder neuen Generation wurde diese Erfahrung tröstend vermittelt. In meiner Kinderzeit noch tanzten wir im warmen Mairegen einen Reigen und sangen dazu: "Mairegen macht, daß man größer wird. Viel größer möcht ich wohl sein. Bin ich dann, lieber Gott, groß genug, schau ich in den Himmel hinein!" Der Übermut ließ auch grüßen, wenn junge Burschen in die Feldmark zogen, um Birkenbäumchen zu schlagen, die sie in der Pfingstnacht vor jedes Haus stellten, in dem ein Fräulein wohnte. Die begehrtesten Mädchen sollten die schönsten Bäume bekommen. Aber wer waren sie? Selten nur konnten sich die Jungmannen einigen. Oft drohte ein Rivalenkampf, und doch mußten die Heißsporne zusammenhalten, wenn ebenfalls liebestolle Burschen aus der Nachbarschaft in das Revier des Dorfes eindringen wollten, um die Mädchen zu umwerben. Immer wieder gab es Beweise, daß das gelang. Das junge Volk mußte auf der Hut sein!

Gottlob forderte auch der Juni, manchmal mit Blitz und Donner dem Wonnemonat folgend, die kaum zu bändigenden Kräfte der Männer heraus. Zu Zeiten der Dreifelderwirtschaft durften nun die brachliegenden Äcker wieder bearbeitet, gepflügt und besät werden. In Berichten aus der Zeit Karl des Großen wird der Juni auch "Heuert" und "Brachmonat" genannt. Denn bis zum Barnabastag (11.6.) sollten die saftigen Wiesen gemäht sein. Der Himmel wurde aufmerksam betrachtet und sonniges Wetter ersehnt, damit das würzige Gras rasch trocknen und eingefahren werden konnte.

Am 21. Juni hat die Sonne ihren höchsten Stand erreicht. Hierzulande wurden in alter Zeit Sonnenwendfeuer auf freiem Feld entzündet, im Fackelschein Viehherden und Haustiere um den Holzstoß getrieben, um gefürchtete Seuchen zu bannen. Flammende Holzräder, Sonnensymbole, ließ man von den Höhen über die Felder rollen, weil Licht und Asche fruchtbar wirken.

Nach der Christianisierung wurde das heidnische Mittsommerfest zugleich als Tag zu Ehren Johannes des Täufers gefeiert. Im Bereich der Klöster und Burgen wurden die Sonnenwendfeuer abgebrannt, Bündel von heilenden Kräutern durch kundige Priester gesegnet und in die Glut geworfen.

Bis Johanni mußten Frauen und Kinder junge Heilkräuter, vor allem viele Blüten der Echten Camille (Matricia chaomillo), gesammelt haben. Denn diese Pflanze der Mütter wurde massenhaft benötigt für Tinkturen, Salben und Tees zum Ausheilen von Erkältungen, Magenverstimmungen, zum Auswaschen von Wunden, zur Brust- und Kleinkinderpflege.

Alte Bauernsprüche sagen: "Auf den Juni kommt es an, ob die Ernte kann bestahn!" und "Regnet es an Siebenschläfer (27.6.) und Peter und Paul (29.6.), wird das Korn an der Wurzel faul!" Diese Erfahrung der Bauern kennen die sonnenhungrigen Städter, die die Sommerferien herbeisehnen, kaum, aber sie verfolgen aufmerksam die Wetterprognosen, die Fernsehen, Radio und Zeitungen anbieten. Heute, da die Mahd mit modernen Maschinen auch gewendet und eingeholt wird, ist die Sorge der Bauern um gutes Erntewetter zwar geringer geworden, doch der Erntesegen ist immer noch von vielerlei Bedingungen abhängig, die der Himmel schickt, und der Einfluß der namengebenden Monatsschwestern auf das Gedeihen der Pflanzen wie der menschlichen Psyche wunderbar wirksam wie in vorchristlicher Zeit.

Auf Bergeshöhen diesseits und jenseits unserer Landesgrenzen werden Sonnenwendfeuer entzündet. Sie lodern einen friedlichen Gruß von Volk zu Volk. Das ist ein tröstliches Zeichen, obgleich nun die Tage wieder kürzer werden.

Strömung
von Karl Seemann

Über den Hügeln
steht die Sonne,
die Bläue
wartet noch eine Weile
unter dem Winde.

Mit dem Wind
kommt die Strömung,
schwimmt das Grün
ins Auge.

Unter lautloser Windharfe
wandern die Gräser
westwärts
ins Violett.
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Kinderstreiche und Heimat

Deutscher Herbst

Deutsche Wirtschaft hat ökonomische Impulse

 
 
Erhalten:
strömung
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv