A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Der Kulturgroschen

 
     
 
"Fund Raising", zu  deutsch "Geldmittelbeschaffung", lautet heute eines der Zauberwörter in unseren Breiten und anderen Regionen der Welt. So ist es beispielsweise nicht verwunderlich, daß US-Präsident Bill Clinton nur wegen der gravierenden Ereignisse auf dem Balkan dieser Tage eine vorgesehene dreitägige "Fund Raising"-Tour nicht antrat.

Politisches Leben der Parteien und anderer Organisationen kann, so weiß man inzwischen, ohne diese ominöse "Geldmittelbeschaffung
" kaum gelingen. Das gilt für Bonn und in Bälde für Berlin ebenso wie für Washington, Paris oder Rio de Janeiro.

Aber auch die kulturellen Landschaften in Deutschland und anderswo insbesondere im Hinblick auf die Kunst sind auf den Einfallsreichtum zur Beschaffung von Geldmitteln angewiesen. Die Folge der Verquickung von Firmen- und Produktwerbung und kultureller Arbeit sind in ihrer ganzen Bandbreite vom Guten bis zum Schlechten hinreichend bekannt.

Die Frage nach den notwendigen Mitteln ist aber letztlich in Sachen Kultur zu allen Zeiten immer die entscheidende gewesen. Burgen, Schlösser, Dome oder Skulpturen hatten immer ihre Sponsoren, ohne deren Impetus zum Beispiel die Kulturgeschichte Europas nur eine äußerst äußerst ärmliche wäre.

Nach den Kaisern, Königen, Päpsten oder Erzbischöfen nahmen sich mit dem Beginn der neueren Zeit zunehmend mehr die einzelnen Staaten der Mittelbeschaffung für das Kulturleben an. Wie zuvor stand dann auch vieles aus Gründen der Repräsentanz auf dem Programm. Stiftungen, die sich Kunst und Kultur verpflichtet fühlten, traten erst später auf den Plan.

Der Umstand, daß Kultur und Geldgeber untrennbar voneinander abhängen, bekommen in jüngster Zeit in schmerzlicher Weise unter anderem auch die Deutschen zu spüren. Die Kassen von Bund, Ländern, Städten sowie Gemeinden sind allenthalben zumeist angeschlagen und verleiten deshalb die Verantwortlichen, besonders kräftig bei Ausgaben für die Kultur zu sparen. so geschehen in allerjüngster Zeit auch im Bundesland Brandenburg, wo auf Grund solcher als zwingende Maßnahmen deklarierte Haltung einigen Theatern und Orchestern die Schließung ins Haus steht.

Um so erfreulicher ist deshalb eine Maßnahme des zwar in Berlin ansässigen, aber auch in Brandenburg tätigen Molkerei-Unternehmens "emzett". Wer Milch und Quark der Marke "Brandenburgische Hofprodukte" aus dieser Meierei kauft, unterstützt damit auf besondere Weise Kultur und Natur in der Mark Brandenburg. Bei jedem Kauf fließen zehn Pfennig direkt in den gemeinnützigen Förderverein "Brandenburgische Kulturlandschaft", der beispielsweise dabei hilft, Windmühlen zu restaurieren oder Lehrpfade in interessanten Waldgebieten einzurichten.

Das Modell lasse sich jedenfalls vielfältig zur Anwendung bringen, meint Elfi Amend, PR-Managerin bei "emzett". Und in der Tat: Die Idee von einer Selbstinitiative auch kleinerer Industrieunternehmen sollte kultursolidarisch durchaus Schule machen. Olaf Schwenke zum Beispiel, Präsident des Deutschen Komitees für kulturelle Zusammenarbeit in Europa, fordert eine freiwillige Kulturabgabe für Unternehmen. Ein Prozent der Unternehmensgewinne, so meint er jedenfalls, müsse dann in einen Kulturfonds fließen. Das wäre ein vernünftiges "Fund Raising" auf solidarischer Basis und beileibe kein Tropfen auf dem heißen Stein.

 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Schutzlose Verbraucher

Was Sie wirklich denken

Europas Linksrutsch

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv