|   | 
          Polen verfolgt den Regierungswechsel     in Bonn nicht ohne Sorge. Offiziell spricht man in Warschau zwar von Kontinuität, und der     konservative Ministerpräsident Jerzy Buzek rechnet "mit genauso guten Beziehungen     wie bisher". Doch die Polen haben in Kohl ihren Anwalt gesehen. Der katholische     Pfälzer habe das christliche Haus Europa bauen wollen, zu dem die Polen unbedingt dazu     gehören würden. Dabei sei er bereit gewesen, alltägliche Probleme wie beispielsweise     Schwarzarbeit    nicht zu dramatisieren. Gerhard Schröder wird hier viel pragmatischer an     die Interessen der deutschen Arbeiter denken, fürchtet man in Warschau.
       Da verwundert auch folgendes Ergebnis nicht: Wenn die Polen über den deutschen Kanzler     hätten abstimmen dürfen, dann wäre Kohl mit 54 Prozent wiedergewählt worden, Schröder     hätte nur 35 Prozent erhalten. Dies ergab eine Abstimmung unter den polnischen     Teilnehmern einer Testwahl in der deutschen Botschaft in Warschau. Diese Befragung erhebt     zwar keinen Anspruch auf Repräsentanz, sie gibt aber die Stimmung der führenden Köpfe     in Politik, Medien und Wirtschaft zutreffend wieder. Helmut Kohl ist für die Polen     geradezu das Symbol der Aussöhnung. Unvergessen ist in Polen das Bild von der Umarmung     Kohls mit dem ersten Reformpremier Tadeusz Mazowiecki bei der Versöhnungsmesse in     Kreisau.
       Der ehemalige polnische Botschafter in Bonn und jetzige Leiter des Warschauer Zentrums     für Internationale Politik, Janusz Reiter, sagte mit Blick auf den Altersunterschied von     Kohl und Schröder: "Mit Kohl tritt der letzte Vertreter einer Generation ab, die den     Krieg noch bewußt erlebt hat. Wird jemand ohne diese Lebenserfahrung mit gleicher     Überzeugung und Leidenschaft die europäische Politik und die Erweiterung der EU     vertreten, wie dies Kohl getan hat?" Eine Frage, die in Polen viele beschäftigt.
       Der Schriftsteller Andrzej Szczypiorski erinnert auch daran, daß die SPD sich klar     machen sollte, daß manche in Polen "auf die SPD nicht gut zu sprechen sind. Die     deutschen Sozialdemokraten haben nicht viel getan für die Arbeiter-Opposition in Polen,     die den Kommunismus stürzte."
       Getrübt wird dieses freundliche Kohl-Bild allerdings durch den Streit um die     Oder-Neiße-Linie. Während dies für die "normalen" Polen kein Thema ist, wird     von deutschen Journalisten immer wieder darauf hingewiesen. So auch von der deutschen     Warschau-Korrespondentin Edith Heller, die für ihre propolnische Einstellung und ihre     Vorbehalte gegenüber den Vertriebenen bekannt ist.
       Edith Heller schrieb dazu: "Das europäische Engagement des langjährigen Kanzlers     ließ die Polen sogar vergessen, daß Kohl keineswegs immer der ,Anwalt Polens war:     Schließlich hat er der Anerkennung der Grenze nur auf Druck der Alliierten zugestimmt und     den Nazi-Opfern keine Entschädigung, sondern nur eine verschwindend geringe ,humanitäre     Hilfe zuerkannt. Auch von den Forderungen des Vertriebenenverbandes wollte sich Kohl     niemals distanzieren."
       Bei Schröder ist es in diesem Punkt einfacher: In Polen ist man fest davon überzeugt,     daß ein Kanzler Schröder die BdV-Präsidentin Erika Steinbach nicht unterstützen wird.     Bei ihm gibt es aber andere Probleme: In den polnischen Zeitungen werden die     Schröder-Zitate wiederholt: "Das Berliner Baustellenproblem darf sich nicht auf die     ganze Republik ausweiten" und "Unter Freunden müsse man sich unangenehme     Wahrheiten ins Gesicht sagen können".
       In Polen weiß natürlich jeder: Daß so viele Polen in Deutschland schwarzarbeiten     können, ist der stillschweigenden Duldung durch die Kohl-Regierung zu verdanken. Ein     neuer SPD-Kanzler  immer in Sorge um Jobs für seine Klientel  dürfte da     schon anders handeln. Zusätzlich sorgen Forderungen von SPD-Politikern nach     Übergangsfristen von 15 Jahren bei der Osterweiterung oder ein Abwarten, bis sich das     wirtschaftliche Leistungsvermögen angeglichen hat, für Aufsehen in Warschau. Allerdings     wird hierbei oft verschwiegen, daß diese Forderungen durchaus der Linie der     Kohl-Regierung entsprechen.
       Vor diesem Hintergrund ermahnte Staatspräsident Aleksander Kwasniewski Schröder, daß     die deutsch-polnischen Beziehungen für Helmut Kohl nicht nur ein politisches, sondern     auch ein moralisches Anliegen gewesen seien. "Ich hoffe, daß sich unter Schröder     das Verhältnis zu Polen nicht ändert und daß er als Politiker in die Geschichte     eingehen will, der die europäische Integration aufbaut." 
        
         | 
            |