A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Tscherkessen

 
     
 
Der Name Tscherkessen ist eine Sammelbezeichnung für verwandte Bergstämme im Nordwest-Kaukasus, die sich alle der kabardinisch-tscherkessischen Sprache bedienen, eines Idioms, das der Abchas-Adygei-Gruppe der kaukasischen Sprachen zugerechnet wird. Man zählt heute zu den Tscherkessen fünf Gruppen, die sich durchaus klar unterscheiden lassen: die eigentlichen Tscherkessen, die mit fast 54 000 Angehörigen innerhalb der Russischen Föderation in KaratschajewoTscherkessien leben (Hauptstadt Tscherkessk), die Kabardiner, die in Kabardino-Balkarien mit 280 000 Angehörigen ihre Heimat haben, die Adyge, die am weitesten im Westen in der Republik Adygeja zu finden sind, die assilimilierten Ubychen, die 1864 geschlossen in die Türkei abwanderten, um nicht unter russischer Herrschaft leben zu müssen, die ebenfalls assimilierten Abasinen, die auch in Karatschai-Tscherkessien beheimatet sind. Die Tscherkessen sind alle sunnitische Muslime, die im 15. Jahrhundert den Islam übernahmen, obwohl sie seit dem 6. Jahrhundert Christen gewesen waren. Berühmt als Pferdezüchter, betreiben sie jedoch auch Bodenbau und in den Berggebieten Schaf- und Ziegenzucht. Die Tscherkessinnen gelten als die schönsten Frauen in der gesamten Russischen Föderation; die begehrtesten Mädchen im Harem des Sultans von Istanbul waren die „circassischen Sklavinnen“, sie erzielten im gesamten Orient die höchsten Preise. Bis zum Beginn der russischen Herrschaft (1829) bestand bei den Tscherkessen eine streng gegliederte, sehr differenzierte Adelsherrschaft. Die Gesamtzahl aller Tscherkessen wird heute auf etwa 150 000 geschätzt.
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Südafrika

John Kerrys Vietnam-Trauma

Weib Wein und Witiko

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv