A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Währungsverfall: Der Euro lernt französisch

 
     
 
De Euro kommt nicht aus dem Tief heraus. Daß das auch so bleiben wird, dafür sorgte jüngs der französische Finanzminister Laurent Fabius, indem er abermals mehr politischen (als französischen) Einfluß auf die Einheitswährung verlangte.

Die Finanzminister der Euro-Staaten sollten der Europäischen Zentralbank (EZB "Inflationsziele nahelegen", so Fabius. Würde dem nachgegeben, wäre es um die vielbeschworene Unabhängigkeit der EZB in einem wesentlichen Teil geschehen. Diese wa den Deutschen hoch und heilig versprochen worden, um ihnen den Abschied von der Mark zu erleichtern. Indes: Schon im Mai 1998 begann Frankreichs Staatspräsident Jacques Chira Zweifel an der Aufrichtigkeit jenes Versprechens zu nähren. EZB-Präsident Duisenber solle, so die Forderung aus Paris, schon nach der Hälfte seiner Amtszeit 200 zurücktreten, um einem Franzosen Platz zu machen.

Was dieser zu tun gedenken dürfte, darüber kann kaum ein Zweifel bestehen. Imme wieder kommen die Franzosen seit zwei Jahren auf die Frage des politischen Einflusses au die EZB zurück. Euro-Kanzler Kohl hat sich – so der Eindruck in Deutschland – hinters Licht führen lassen. Die angebliche Geschäftsgrundlage der Gemeinschaftswährun war von den Franzosen von Anfang an nicht ernst gemeint.

Die Frage nach der Unabhängigkeit des Geldes von der Politik ist kein deutscher Tick Sie bedingt, ob eine Währung hart oder weich ist. Wo die Politik in Währungsfragen da letzte Wort hat, muß die Geldpolitik herhalten zur Stärkung des Expo
rts oder zu Ankurbelung der Konjunktur. Beides geht mit "leichtem" Geld (zunächst) besse als mit stabilem.

Auf die Dauer jedoch, da sind sich Währungsexperten einig und dafür spricht gan augenscheinlich die glanzvolle Entwicklung der Bundesrepublik, trägt hartes Geld wei mehr zur Stärkung einer Volkswirtschaft bei als weiches.

Frankreich droht mit seinen fortgesetzten Querschüssen alle Bemühungen vo EZB-Präsident Wim Duisenberg um eine harten Euro zunichte zu machen. Der Hollände führt den Euro tatsächlich wie die Bundesbankpräsidenten einst die legendäre D-Mark Doch am Weltdevisenmarkt vermag noch niemand auszumachen, wie stark der Arm des EZB-Chef wirklich ist, ob es ihm gelingen wird, die französischen Eingriffe abzuwehren. Die Rückendeckung, die ein Bundesbankchef in der Politik und vor allem bei seinem Vol genoß, sie fehlt Duisenberg.

Ein weicher Euro wird Kapitalflucht provozieren. Die Europäer werden ihr Geld in Eur verdienen, werden ihre Ausgaben in Euro tätigen, aber anlegen werden sie ihr Ersparte lieber in stabilen Devisen wie vor allem dem US-Dollar.

Es ist die Crux zahlloser Länder auf der Welt, daß ihr Geld nicht als Anlagewährun in Frage kommt, weil es zu weich ist. So kann dort noch soviel investiert, noch vie verdient werden – am Ende fließt das erwirtschaftete Kapital in die Länder mit de harten, vertrauenerweckenden Devise. Die Folge ist dauerhafte Verarmung.

Hartwährungsländer hingegen erfreuen sich eines steten Zuflusses an frischem Kapital das ihre Banken der heimischen Wirtschaft als billige Krediten zur Verfügung stelle können. Die USA finanzieren so seit Jahren einen Dauerboom auf Kosten der restliche Welt. Kredite, die US-Banken ans Ausland vergeben, kehren über den Finanzkreislauf ebens "nach Hause" zurück. Denn wirft die kreditfinanzierte Investition erst einma Gewinne ab, werden diese wiederum "sicher", also in harten Dollars, angelegt.

Was den Bewohnern der Euro-Staaten droht, ist also weit mehr als ein paa "Eurocent" mehr für den Liter Benzin zahlen zu müssen oder für de Überseeurlaub ein wenig tiefer in die Tasche zu greifen. Ein breiter Kapitalabfluß un eine damit verbundene Verarmung ist der eigentliche Preis des weichen Geldes. Nich umsonst haben überall auf der Welt Hartwährungsländer die Nase wirtschaftlich vor – sie saugen das um die Erde kreisende Kapital auf wie ein Schwamm. Die fortschreitende Globalisierung der Finanzmärkte wird diesen Trend noch verstärken.

"Der Euro spricht deutsch", versprach der damalige Finanzminister Waige (CSU). Sollte heißen: Die deutsche Hartwährungspolitik würde einfach auf all die Weichwährungsländer der Eurozone übertragen. Wie naiv das gedacht war, erweist sic nun. Waigels sozialdemokratischer Nachfolger Eichel wird alle Hände voll zu tun haben der deutschen Sprache (die in EU-Europa ohnehin benachteiligt wird) beim Euro Gehör zu verschaffen.

CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne haben den Euro unisono unterstützt. Sie stehen bei de Deutschen im Wort. Sie werden ihr Wort nicht halten können. Elisa Wachtner

 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Opfer sind nicht teilbar

Schweiz gerät in die Schusslinie

Brutale Saat

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv