A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Paul Zulehner im Gespräch: Kirchen haben sich nicht gefüllt

 
     
 
Herr Prof. Zulehner, vor zehn Jahren, zur Zeit der Wende, hofften viele auf eine religiöse Renaissance im östlichen Europa Das von ihnen geleitete Pastorale Forum Wien hat dazu unlängst eine repräsentativ Befragung in zehn verschiedenen Ländern durchgeführt. Mit welchem Ergebnis?

Zulehner: Offenbar ist es dem Kommunismus in einigen Ländern gelungen, eine schwer Beschädigung der religiösen Kultur herbeizuführen, vor allem in der früheren DDR un in Tschechien.

Welche Länder sind trotz der aggressiven
Religionspolitik religiös geblieben?

Zulehner: Musterbeispiel ist Polen mit seinem unbeirrten Katholizismus, und e überrascht nicht, daß der Kommunismus von dort aus zu Fall kam. Neu war für uns, da die Religiosität auch in Kroatien und in Siebenbürgen sehr hoch geblieben ist, dort auc bei den Gläubigen der orthodoxen Kirche.

Und in den übrigen Ländern?

Zulehner: Das sind Länder, in denen sich Religiöse und Atheisten kulturell die Waag halten, etwa in Ungarn, Slowenien oder der Slowakei. Hier wird die Kirchenpolitik in de nächsten Jahren besonders heftig werden. Das ist jetzt schon in den Verhandlungen etw über die Rückgabe kirchlichen Eigentums oder den Religionsunterricht an den Schulen zu beobachten. Oft haben in diesen Ländern die Altkommunisten das Sagen. Darum haben es die Kirchen sehr schwer, einen angemessenen Platz zu finden.

Hat sich insgesamt die Wende für die Kirchen zum Guten gewendet?

Zulehner: Ich warne vor einer billigen Euphorie. Die Entwicklung geht in zwe entgegengesetzte Richtungen. Wir meinten, die Kirchen würden sich jetzt füllen – sie haben sich nicht gefüllt. Viele, die ihren Glauben zu Zeiten des Kommunismu biographisch verheimlicht hatten, etwa weil sie Karriere machen wollten, von denen ma aber in den Gemeinden wußte, daß sie gläubig waren, sind nicht so rasch und s ausdrücklich zur Kirche zurückgekehrt, wie man geglaubt hatte.

Aber es gibt auch eine gute Nachricht. Wir haben in unserer Untersuchung ein prognostisch wichtige Frage gestellt: "Ist nach Ihrer Wahrnehmung die Religion in Ihrem Land stärker geworden oder nicht?" Hier gibt es eine Reihe von Ländern wi Kroatien, Litauen, Slowakei, Slowenien, ganz stark die Ukraine, wo die Leute sagen, es is in den letzten zehn Jahren für die Religionen besser geworden, und es wird noch besse werden. Es gibt dort also ein Grundklima der Erneuerung der Religion. Das ist ein vie besseres Kapital, als wenn man schnell viele Köpfe zählen könnte.

Was erwarten die Menschen in den Reformländern von der Kirche?

Zulehner: Diese Frage ist so interessant, weil der Kommunismus ja der Kirche gesag hat, sie solle überhaupt keine gesellschaftliche Aufgabe wahrnehmen – allenfall Sakristei. Dennoch haben die Kirchen eine gesellschaftliche Aufgabe bekommen, nämlich ei Dach zu bilden für eine Opposition, auf die die Regierungen um ihrer internationale Reputation willen nicht so gut zugreifen konnten.

Diese Aufgabe hat sich ja erledigt...

Zulehner: Ja, aber ich glaube, daß Kirche immer beide Aufgaben hat: in die Tiefe zu graben, dem Geheimnis Gottes nahezukommen und Nächstenliebe politisch zu organisieren.

Soll sich die Kirche also politisch organisieren?

Zulehner: Im Schnitt aller von uns untersuchten Länder sagen 47 Prozent, die Kirch solle sich zur Arbeitslosigkeit äußern, 54 Prozent sind der Meinung, die Kirche soll sich um die wachsenden sozialen Unterschiede kümmern. Jeder Dritte möchte, daß sich die Kirche zu Stil und Inhalt der Medien äußert.

Die Kirche soll sich aber nicht so sehr um die Politik der Regierung kümmern. Hie spüren wir eine Sensibilität der Menschen. Sie wünschen eine politische, aber kein politisierende Kirche. Das ist eine wichtige Unterscheidung für die weitere Entwicklun der Kirche in diesen Ländern. Ich halte es für ganz wichtig, daß sich die Kirche au der verordneten Privatisierung herausbewegt, behutsam, verantwortlich. Daß sie nicht die Fehler des Westens wiederholt, sondern daß sie, wenn sie schon Fehler macht, andere, neu begeht.

Paul M. Zulehner wurde 1939 in Wien geboren und lehrt seit 1984 als Professor fü Pastoraltheologie und Kerygmatik an der dortigen Universität. Seit 1985 ist e theologischer Berater beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen. Zusammen mit Miklo Tomka hat er alle Ergebnisse der genannten Studie in dem jüngst im Schwabenverla (Ostfildern) erschienenen Buch "Religion in den Reformländer Ost-(mittel)europas" veröffentlicht. Das Gespräch führte Michael Ragg am Rande de Kongresses "Aufbruch 2000 – Die Kirche und das neue Europa" de katholischen Hilfswerkes "Kirche in Not/Ostpriesterhilfe" vom 25.-27. Juni in Königstein
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Die Spanier sind eines der wenigen germanophilen Völker

Lugbara

Rüsten für die Sommersaison

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv