A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Zittern vor dem Zwerg

 
     
 
Wenn ein Koloß von 360 Millionen Einwohnern vor einem Kleinstaat zittert, der mi seinen fünf Millionen kaum mehr anderthalb mal so viele Menschen umfaßt wie Berlin, dan stimmt etwas nicht. Das Euro-Referendum der Dänen kam über die EU zu einem Zeitpunkt, d sich mehrere schwerwiegende Probleme zu einer existentiellen Krise zu verdichten drohen.

Im Herbst soll die Union grundlegend reformiert werden. Ziel ist es, ihr Entscheidungsgremien, etwa die Kommission, zu straffen. Die Kommission ist eine Ar EU-"Regierung", jedes Mitgliedsland entsendet mindestens einen Kommissar, die großen zwei. Bleibt diese Konstruktion über die geplante Osterweiterung
hinaus erhalten laufen in Brüssel also alsbald an die vierzig "EU-Minister" herum. Und dies müßten noch dazu die meisten Entscheidungen – nach bisheriger Vorschrift – einstimmig fällen.

Daher heißt die Devise: Kommission verkleinern und den Bereich fü Mehrheitsentscheidungen erweitern. Verkleinerung würde jedoch bedeuten, daß divers EU-Staaten gar keinen Kommissar mehr entsendeten. Dies träfe die kleinen, und die wehre sich vehement. Schon immer hatten sie die großen EU-Mitgliedsstaaten im Verdacht, si überrumpeln zu wollen. Seit der absurden Jagd auf Österreich ist aus dem Verdach Gewißheit geworden. Von Anfang bis Ende der Sanktionen galt es als offenes Geheimnis daß eine derartige "Strafaktion" gegen ein großes EU-Land undenkbar wäre Voilà.

Andererseits sind auch die Großen unzufrieden, weil der Bevölkerungsumfang de Staaten bei ihrer Repräsentation in den EU-Leitungsgremien insgesamt kaum Niederschla findet. Vor allem Deutschland ist hier grob benachteiligt und drängt auf Abhilfe. Ers kürzlich holte sich Kanzler Schröder hierfür die Unterstützung seines spanische Kollegen Aznar ab.

Zur Zeit ist völlig unklar, wie die gänzlich auseinanderstrebenden Ansprüche in Übereinstimmung gebracht werden sollen.

Derweil werden die Beitrittskandidaten jenseits der Oder-Neiße immer nervöser Möchte man sie überhaupt noch? Oder sollten sie es sich im Wartezimmer für die nächsten vierzig Jahre bequem machen – wie die Türken, denen die EWG/EG/E irrsinnigerweise seit 1963 einen Beitritt in Aussicht stellt, der nie kommen wird?

Selbst Berlin, das sich einst champagnerlaunig zum größten Befürworter eine baldigen Osterweiterung aufschwang, weiß offenkundig nicht mehr recht, ob es das noc will, noch wollen kann: Denn ohne die zufriedenstellende Lösung der oben genannte Strukturfragen legte eine Osterweiterung um Polen, die Tschechei, Ungarn, Slowenien Estland und Malta die EU-Gremien praktisch lahm.

Es ist dies auch das Erbe der Europapolitik Helmut Kohls, der alle Kritiker beiseit schob oder gar als Antieuropäer denunzierte, die ihn warnten: Wer zuviel zu schnell will gefährdet das ganze Projekt. Halbheiten und faule Kompromisse werden sich eines Tage böse rächen und womöglich alles zum Einsturz bringen.

Halbheit, fauler Kompromiß, zuviel, zu schnell – was bis vor kurzem mi verschiedensten ähnlichen Attributen umrissen wurde, trägt heute einen einzigen Namen Euro.

Schon seit 1988 angedacht als Projekt für die Zukunft, geriet die Gemeinschaftswährung ab 1990 zur Panikreaktion auf die deutsche Einheit. Mitterrands un Thatchers Panik vor den Deutschen und Kohls Panik vor der Panik der anderen. Die D-Mark das Symbol deutscher Stärke, sollte verschwinden, um jeden Preis.

So wurde eine hastig zusammengeschusterte Fehlgeburt geworfen – und vor allem: de Terminplan war in jeder Etappe seiner Einführung wichtiger als die Frage, ob man sic hinsichtlich der Rahmenbedingungen überhaupt einig war. Man war und ist sich nicht einig Die Franzosen wollen nach wie vor eine Weichwährung als Instrument staatliche Konjunkturpolitik, die Deutschen werden von ihren Parlamentsparteien mit dem Trugbil getäuscht, ihr neues Geld sei hart, und die Italiener haben – vor wie nach de Euro-Einführung – offenbar überhaupt kein rechtes Verhältnis zu ihrer Währung Daneben steht eine Europäische Zentralbank, die de facto machtlos ist. So verfiel de Euro, erst wurden Auslandsreisen teurer, dann stiegen die Energiepreise überproportiona (weil in Dollar abgerechnet), und schließlich schleicht die allgemeine Inflation in Land.

Wer indes den bisherigen Verfall schon als schlimmste Euro-Krise begreift, wird bal eines Besseren belehrt. Bislang hält sich die Konjunktur noch recht wacker. Was, wenn si einbricht? Dann erst werden die inneren Widersprüche, die fundamentalen Geburtsfehler de Euro voll durchschlagen. Erste Finanzexperten geben die Einheitswährung für diesen Fal bereits jetzt verloren.
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Getrennt marschieren vereint schlagen

Information beruhigt

Gefährliche Diäten und operative Eingriffe als Folgen einer fixen Idee

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv