A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Symbole

 
     
 
Das jetzt eingeweihte Mahnmal für die Vertreibung und Flucht der Ostdeutschen in Nürnberg ist ein überfälliges Symbol der Verbundenheit mi dem Schicksal der eigenen Nation. Und doch wiegt es nicht auf, was den Überlebenden de Vertreibung, den Verschleppten und posthum den Verhungerten und Gemordeten, de Geschändeten und Gedemütigten nach ihrem Martyrium widerfahren ist in den vergangene Jahrzehnten.

Historiker kommender Zeitalter werden es schwer haben, sich und ihren Schülern zu erklären, was sich im Deutschland des zwanzigsten Jahrhunderts zugetragen hat. Daß a Ende dieser unheilvollen Epoche
gar das Gedenken der eigenen Toten in die Schußlini hypermoralischer Hetzer gerät, erscheint wie ein pathologischer Befund, stand doch die Trauer um die Toten einst am Anfang der menschlichen Zivilisation. Gedenkstätten sind de neuzeitliche Ausdruck dieses uralten Brauchs. Dabei steht die vergleichsweise bescheiden Präsenz der wenigen Denkmale für die Opfer der Vertreibung in keinem Verhältnis zu Dimension der grauenhaften Ereignisse von damals. In der Masse der Mahnmale in unsere Lande sind sie kaum sichtbar – und dies ist kein Zufall, kein dummer Fehler, das is eine Schande.

Wer sich löst vom Trubel des Tagesgeschäfts, dem fällt angesichts der Flut an Mahn- und Gedenkstätten in Deutschland noch ein weiteres Kuriosu auf: Zu Recht wurde erst kürzlich der zehnte Tag des Mauerfalls als der glücklichst Moment der deutschen Geschichte in diesem sonst so düsteren Jahrhundert gefeiert. Ei unbedarfter Ausländer wird davon ausgehen, daß die Deutschen zur Feier dieses grandiose Ereignisses in ihrer Hauptstadt ein großes Denkmal der nationalen Freude und des Stolze erbaut hätten. Doch Fehlanzeige: Wer die dafür einzig passende Gegend danach absucht der wird ein martialisches sowjetisches Siegerdenkmal finden, bald vielleicht auch jene von Martin Walser als "fußballfeldgroßer Albtraum" beschriebene Holocaustmahnmal. Die Kreuze für die Mauertoten muß man schon suchen, dann noch ein paa wurstige Installationen, die an einigen Stellen an den Verlauf der Mauer erinnern sollen.

Der nimmermüde Vorkämpfer der deutschen Umweltbewegung, Baldur Springmann, will sic damit nicht abfinden. Zehn Jahre nach dem Fall des kommunistischen Mordinstrument schlägt er vor, endlich ein Denkmal für die deutsche Einheit in Berlin zu errichten Einen schlanken, hohen Turm mit zwei Sockeln, einer fußt im Westen, der andere im Oste Berlins. In sanfter Kurve sollen sich beide begegnen und zu einem Bauwerk vereinen, au dessen Spitze schließlich eine ewige Flamme lodert.

Warum nur ist ein derartiger Vorstoß noch von keinem Politiker zu hören gewesen, w gerade sie so gern den Wert des Symbolischen betonen? Eine Frage, an der sich die ganz Misere des zerrütteten deutschen Nationalbewußtseins aufhängen ließe. Was sol herauskommen in einem Land, dessen Tonangeber einen Mann wie Günter Grass bejubeln, de über die Deutschen bei jeder Gelegenheit seinen fanatischen Haß ausschüttet, unser Vol mit immer neuen, immer absurderen Beschuldigungen bewirft.

Das Fehlen eines sichtbaren Symbols der Einheit ist so selbst Symbol. Indes, ließe man die Deutschen über die Errichtung eines Nationaldenkmal abstimmen, die Mehrheit wäre wohl gewiß. So gewiß, wie es das Volk war (und nicht die sogenannten Meinungsführer, die Intellektuellen und Politiker, die Medienmacher un Beherrscher des offiziösen Kulturbetriebs), das vor zehn Jahren die Einheit erkämpf hat. Hätte man das Schicksal Deutschlands in die Hände der sich gegenseitig s titulierenden "Visionäre", der "Vor-" und "Querdenker" gelegt – an der säuerlichen Miene des Gerhard Schröder bei den Feierlichkeiten zu Mauerfall-Jubiläum konnten wir ablesen, wo wir gelandet wären. Allen opportunistische Lippenbekenntnissen zum Trotz hat die Masse der Meinungsmacher in diesem Land de Deutschen die Einheit nie verziehen. Ein Denkmal wäre ebenso nur gegen sie durchzusetze wie damals die Vereinigung selbst.

Ohne ein solches, wenn es denn je kommen sollte, großartiges Projekt zerreden zu wollen: Der angemessene Hinweis auf das, was 1989/90 nicht wiedervereinigt wurde, darf au historischer Redlichkeit und nationaler Verpflichtung nicht fehlen. Für zu viele Deutsch mischte sich damals die Freude mit tiefem Schmerz und berechtigtem Zorn. Ihres Schicksal darf nicht allein in Nürnberg gedacht werden
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Italien

Udehe

Santhal

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv